Erste Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Am 23. 04.1979 fand nach der Gründungsversammlung im Vorjahr die erste Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt. 33 Mitglieder waren anwesend und wählten folgenden Vorstand und Mandatsträger:
Vorstand und Mandatsträger 1979 

1.Vorsitzender: Hans J. Krotten
2.Vorsitzender: Benno Herzberger
Geschäftsführer: Karl Fenger
Schatzmeister: Matthias RommelfangerSport/Jugendwart: Gilbert Philipps
Schriftführerin: Frau Boden
Pressewart: Jürgen Neumeyer
Ehrenräte: Richard Terver, Günter Marchand, R. Hubele,
Kassenprüfer: Ernst Zeller, Reinhold Junk.
1979 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Der Club wollte weitere Aktivitäten entwickeln. Mitglieder und Wassersportinteressierte sollten die Möglichkeit erhalten den Sportbootführerschein beim WSC zu erlangen. Der Verein wurde Mitglied im Deutschen Motor-yachtverband und erhielt die Anerkennung als Ausbildungsstätte zum Erlangen des Sportbootführerscheins für Binnengewässer. Für die praktische Ausbildung und Prüfungsabnahme wurde ein Schulboot gekauft. Da der WSC in den Anfängen stand, war die Anschaffung eines Schulbootes nur mit Spenden der Mitglieder möglich. Bereits 1979 fand der erste Kurs zum Erwerb des Sportbootsführerscheins Binnen A statt. Dank der hervorragenden Ausbildung bestanden alle Teilnehmer die Prüfung. Ein Markenzeichen des WSC Saarburg von Qualität und know how der Ausbildung bis zum heutigen Tage.
Erstes Domizil der Mitglieder in Konz-Könen
Die Ausbilder der ersten Stunde beim WSC Saarburg waren Jürgen Neumeyer, Manfred Schramer, Gilbert Philipps und H. J. Krotten.
Das Gasthaus Weber im Saarburger Stadtteil Niederleuken wurde Clublokal. Hier fanden regelmäßige Clubabende statt. Reger Gedankenaustausch zum gemeinsamen Hobby führten zu einer gewachsenen Clubkameradschaft.
Da der noch junge WSC in Saarburg über keine Steganlage geschweige denn über einen Sportboothafen verfügte, lebte man den Club in Konz-Könen am Campingplatz Horsch. Hier hatten einige Mitglieder in Wohnwagen ihr Wochenenddomizil. Hier trafen sich die Mitglieder auch zu Grill-, Sommer- und Mitgliederfesten.
Um den Club eine vorläufige wassersportliche Heimat zu geben, entschloss sich der Vorstand im Jahre 1980, auf dem damals bereits fertig gestellten Teilstück der Saar in Konz-Könen beim Campingplatz Horsch eine kleine Steganlage für die aktiven Mitglieder und Gäste zu erbauen. Nachdem die entsprechenden Planungsunterlagen erstellt waren, erfolgte die Genehmigung durch das Wasserschifffahrtsamt Trier (WSA) im Jahr 1981. Mit dem Bau der 42m langen Steganlage konnte begonnen werden. Bereits damals waren die Eigenleistungen der Mitglieder die Voraussetzung für den Bau und die Finanzierung der Anlage. Eine vorläufige Anlaufstation und Bootsheimat war geschaffen.
Zur Einweihung der neuen Steganlage 1982 kamen zahlreiche Mitglieder und Gäste der benachbarten Wassersportclubs. Die Einweihungsfeier fand regen Zuspruch und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert.